Methoden
Die IHK-Methode umfasst anerkannte Techniken zur Bild- und Werkgestaltung, die eigenständig sind. Bilder und Werke werden nicht interpretiert oder psychologisch analysiert. Die Arbeit mit Bilder und Werken bedeutet, ohne Worte zu kommunizieren und dabei eine einfache innere Realität auszudrücken, die Worte nicht immer vermitteln können. Die Gestaltenden erfahren den therapeutische Prozess durch das kreative Schaffen in Beziehung zum Werk und zum Kunsttherapeuten. Die Kunsttherapie leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung.
Das Malen mit der ungeübten Hand fördert achtsames Gestalten, indem es den "Wertefilter" im Gehirn ausschaltet und den Prozess besser verankert. Malen im Stehen aktiviert den ganzen Körper, sowohl körperlich als auch künstlerisch.


